
Mittelalterlicher/Englischer Langbogen
Ein Bogen nach mittelalterlichem Vorbild inklusive Hornenden, selbst gedrehter Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.
Kosten: 230 EUR pro Person

Nydambogen
Schlanker Langbogen nach einem völkerwanderungszeitlichen (4./5. Jahrhundert) Fund aus dem Nydammoor (Dänemark) mit achteckig facettierter Spitze aus Geweih. Mit zur Ausrüstung gehören neben der selbst gedrehten Bogensehne auch zwei befiederte Pfeile mit typischen Geweihspitzen aus dieser Zeit.
Kosten: 220 EUR pro Person

Steinzeitbogen
Bogen nach prähistorischem Vorbild (sog. Holmegaard-Typ, ca. 8000 v. Chr.), inklusive selbst gedrehter Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.
Kosten: 215 EUR pro Person
Steinzeitbogen für Mutter/Vater und Kind!
Zusammen mit einem Elternteil bauen Kinder, im Alter von 7 bis 12 Jahren, einen Bogen nach jungsteinzeitlichem Vorbild, drehen eine Bogensehne und fertigen zwei Pfeile an.
Kosten: 100 EUR pro Kind
Ab einer Körpergröße des Kindes von 160 cm erfolgt ein Aufpreis von 25,-- €.
Termine 2023:
01.04.2023 / 01.07.2023 / 09.12.2023
Termine 2024:
13.01.2024 / 02.03.2024

Alamannischer Langbogen
Nach einem Fund des 6. Jahrhunderts aus Süddeutschland, inklusive selbst gedrehter Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.
Kosten: 215 EUR pro Person

Wikingerbogen
Langbogen der Wikingerzeit nach einem Fund aus Haitabu (10. Jahrhundert). Mit zur Ausrüstung gehören neben der selbst gedrehten Bogensehne auch zwei befiederte Pfeile mit typischen Knochenspitzen aus dieser Zeit.
Kosten: 220 EUR pro Person

Sudbury-Indianerbogen
Der Sudbury-Bogen stammt aus dem 17. Jhdt. und ist ein Hickory-Bogen der Wampanoagindianer (östl. Waldland Nordamerikas). Hinzu kommt die selbstgedrehte Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Geweihspitzen.
Kosten: 215 EUR pro Person

Indianerbogen Teil I + II
Sehnenbelegter Bogen nach Vorbildern der nordamerikanischen Plainsindianer, Bemalung mit Naturfarben, inklusive selbst gedrehter Bogensehne sowie vier Pfeile mit Befiederung und Geweih- oder Feuersteinspitzen.
Kosten: 360 EUR pro Person
Termine nach Vereinbarung
Steinzeitliche Techniken

In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Steingerätetechnik. Sie erlernen den Umgang mit den Materialien und stellen selbst Geräte aus Feuerstein, Geweih und Knochen her. Bau eines "Ötziretuscheurs", Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bearbeitung von Knochen mit Feuersteinwerkzeugen, Herstellung einer Knochennadel und Nähen eines schönen Lederbeutels, sowie ein steinzeitliches Feuerzeugset.
Wichtig: Bitte Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille zum Seminar mitbringen!
Kosten: 210 EUR pro Person
Termin: 10. / 11.06.2023
Anmeldung
Hier finden Sie den aktuellen Flyer im PDF Format.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte dieses Formular.
Die ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung können Sie an der Museumskasse (NEANDERTHAL MUSEUM, Talstr. 300, 40822 Mettmann, Tel.: 02104 - 9 79 70, Fax: 02104 - 97 97 96, museum@neanderthal.de) abgeben oder direkt an den Kursleiter Dr. Johann Tinnes, Stuppstr. 13, 50823 Köln, Tel.: 0221 - 51 38 77, Mobil: 0172 - 2 43 55 93, j.tinnes.pre-rec@arcor.de , schicken. Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie dann weitere Informationen.
Veranstaltungsort
Soweit nicht anders angegeben, finden die Seminare in der Steinzeitwerkstatt des Neanderthal Museums statt.
Veranstaltungstermine
An den nachfolgend genannten Terminen können alle angebotenen Bogentypen, mit Ausnahme von Kinder- und Indianerbögen, gebaut werden:
Erwachsenenseminare 2023
21./22.01.2023 / 04./05.02.2023 / 25./26.02.2023
11./12.03.2023 / 15./16.04.2023 / 06./07.05.2023
03./04.06.2023 / 17./18.06.2023 / 08./09.07.2023
29./30.07.2023 / 26./27.08.2023 / 23./24.09.2023
14./15.10.2023 / 28./29.10.2023 / 04./05.11.2023
18./19.11.2023 / 02./03.12.2023
Erwachsenenseminare 2024
27./28.01.2024 / 24./25.02.2024 / 09./10.03.2024
16./17.03.2024
FREIES BOGENSCHIESSEN
Jour Fix beginnt am 22.03.2023
Seminarleiter
Dr. Johann Tinnes, Prähistoriker. Ich baue seit vielen Jahren Bögen, Pfeile und Zubehör nach archäologischen sowie völkerkundlichen Vorbildern und arbeite für zahlreiche Museen im In- und Ausland.
Teilnehmer
Mindestalter 16 Jahre oder 14 Jahre mit Begleitperson.
Steinzeitkinderbogen
Kinder von 7 bis 12 Jahre mit einer mitarbeitenden Begleitperson!
Teilnehmerzahl mindestens 6, maximal 12 Personen.
Materialien
Ausschließliche Verwendung von Naturmaterialien. Für die Bögen wird in der Regel Hickoryholz benutzt, für die Pfeile Kiefer oder Zeder (je nach Verfügbarkeit).
Programm
Jeweils Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Kindersteinzeitbogen nur an einem Tag von 9 bis 17 Uhr.
- Hintergrundinformationen zur Steinzeit und zur Geschichte von Pfeil und Bogen
- Herstellung des Bogens und der Pfeile unter fachlich kompetenter Anleitung
- Einführung in Handhabung des Bogens und Einschießen der Ausrüstung
Weitere Termine zu Seminaren an anderen Orten
Weitere Termine zu Bogenbauseminaren an anderen Orten werden auf Anfrage bekannt gegeben!
Alle hier genannten Preise sind Bruttopreise und gelten für die beschriebenen Leistungen.
Sonderwünsche können gerne mit der Seminarleitung vereinbart werden.